In Vorbereitung der Gestaltungswerkstatt am 29. März haben wir ein Modell des Bahnhofsvorplatzes gebaut — damit wir sehen, wie sich unsere Entwürfe in die Umgebung einfügen. Geholfen haben das Amt für Beschäftigungsförderung, das den Tisch geliefert hat, die Stadt Eberswalde mit einer Förderung von 200 Euro, Andreas Timm, der den Platz vermessen und die Zeichnungen angefertigt hat sowie Helge Borcherding und Daniel Fuchs, der gern noch ein paar Lokomotiven und eine Regionalbahn Spur 0 gekauft hätte; allein das Budget zwang uns, vor dem Bahnhofsgebäude Halt zu machen. Nicht jedes Detail konnten wir originalgetreu nachbilden, aber was ihr seht, ist genau im Maßstab 1:50, auch die Menschen und das Auto.
- Der Platz
- Tisch und Potemkinsche Häuser
- Grundriss (ausgedruckt und aufgeklebt)
- Möblierung
- Lichtstelen original…
- …und im Modell
- Telefonzelle original…
- …und im Modell
- Baumscheibe
- Die Blätter sind aus Majoran!
- Modellplatz bei Nacht
- Luftbild
Der Ausschnitt im Tisch soll nachher die einzelnen Modelle aufnehmen: jedes Modell wird auf einer eigenen Grundplatte von 34×34 cm aufgebaut. Zehn davon haben wir. Im letzten Bild haben wir eine leere Grundplatte eingesetzt. Was fehlt, sind die Betonklätze neben der Taxihaltestelle; sie dienen zur Zeit als Sperre für Autos und werden nach Fertigstellung der Grünanlage nicht mehr benötigt.
Natürlich haben wir beim Bauen auch schon ein paar Erfahrungen gesammelt. Recht schwierig war die Telefonzelle, und die Menschen konnten wir nur mit viel Sekundenkleber am Umfallen hindern, was uns zeigt, welches Wunder der aufrechte Gang ist. Am überraschendsten war, wie leicht sich gutaussehende Bäume herstellen lassen, nämlich aus Draht, Holzleim und Majoran.