-
Samstag29Januar2022
Arbeitseinsatz Moorrenaturierung
8:30 - 16:00Treff: Parkplatz Haus am StadtseeLiebe Moorbegeisterte,
wir laden euch herzlich zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz ein. Am 29. Januar werden wir ein Moor in der Nähe des Ruheforstes in Eberswalde renaturieren. Mit dem Einsatz eines Baggers und viel Handarbeit werden wir einen Entwässerungsgraben an vielen Stellen verfüllen und anstauen und dem Moor zu neuer Vitalität verhelfen.
Wir brauchen vor allem viele Hände, die Gehölze mit der Motorsäge entfernen, den Spaten schwingen und Lust haben, draußen gemeinsam was zu wuppen!
Für Verpflegung ist gesorgt.
Bitte meldet euch per E-Mail an, damit wir für genügend Essen sorgen können, und bringt Arbeitskleidung und Gummistiefel mit. Wer eine Motorsäge oder einen Freischneider sein eigen nennt, ist auch herzlich eingeladen, diese mitzubringen.
Falls ihr später kommt, ist hier eine Skizze, wie ihr zum Ort des Geschehens gelangt:
Wir freuen uns auf euch!
-
Samstag26Februar2022
Obstbaumschnittkurs
10 - 15 UhrAm Eichwerder 50Unter Anleitung von Baumpfleger Martin Quellmann werden wir insbesondere Apfelbäume verschneiden. Für Mittagessen ist gesorgt, wir bitten um eine Spende. Bitte meldet euch per E-Mail an (ed.ee1738500559nh@su1738500559nla1738500559).
Veranstaltungsort ist Jans Grundstück am Eichwerder, ganz am östlichen Ende von Eberswalde.
-
Samstag19März2022
Arbeitseinsatz Amphibienschutz
10:00Wildparkstraße Ortsausgang WestendEs wird warm, die Schneeglöchen verblühen und die Amphibien beginnen zu wandern. Eberswalde hat viel Wasser. In der Wildparkstraße zwischen Westend und Zoo liegen 2 Waldsümpfe beiseits der Straße. Hier fanden früher zahlreiche Straßenüberquerungen statt. Früher waren die Eimer zur Wanderzeit voll, erzählte uns ein Passant. Uns interessiert nun, ob wie viele Amphibien es dort heute noch gibt?
Zur Geschichte: Der Alnus hat zusammen mit anderen Umweltgruppen den mobilen Amphibienzaun bis 2011 gepflegt. Dann wurde die Straße erneuert und 3 dauerhafte Durchlässe eingebaut. Stichproben in den Folgejahren haben ergeben, dass die Durchlässe gut angenommen worden sind. In den folgenden Jahren hat man deshalb auf den Aufbau des mobilen Amphibienzauns verzichtet. Der Zahn der Zeit hat an den Durchlässen und den Leitvorrichtungnen genagt. Lange hat niemand mehr geschaut, ob die Tunnel noch genutzt werden und wie es den Amphibienpopulationen geht?
Angeregt durch Martin, einem Amphibienfreund aus Westend, wollen wir untersuchen, welche Amphibien die Durchlässe nutzen und gleichzeitig die maroden Zuleitungen zu den Tunneln erneuern. Alle hierfür benötigten Materialien haben wir bereits besorgt. An 2 Tagen haben wir bereits vor Ort auspropiert, was wir genau machen möchten und auch schon die Eimerfallen vorbereitet. Sobald es nachts über 5°C ist, beginnt die Laichwanderung. Jetzt brauchen wir viele fleißige Hände, die uns bei einem Arbeitseinsatz unterstützen:
Arbeiten:
- Bereinigen der Eingänge zu den Durchlässen von Laub und Erde
- Freilegung der Betonleitplanken auf der Ostseite
- Entfernung der alten kaputten Leitzäune
- Eingraben der neuen Leitzäune
- Müll einsammeln
- Personen, die Lust haben, die Kontrolle der Fallen während der Wanderungszeit mit zu übernehmen
Wir bringen mit:
- einige Arbeitsmaterialien (Spaten, Harken, Handschuhe)
- Getränke
- Versorgung mit Suppe ist abhängig von Waldbrandstufe und Zustimmung des Försters
Bitte selber mitbringen:
- eventuell Picknick
- stabile Schuhe und Arbeitskleidung
- gerne auch einen eigenen Spaten oder Harke
Bei Interesse gebe bitte eine kurze Rückmeldung an ed.ee1738500559nh@su1738500559nla1738500559.
Wir freuen uns auch euch!
Martin & Paul
-
Donnerstag21April2022
AG Moor und Wiesen: Tour zum Eichwerder und der Trollblumenwiese
16-19UhrTreffpunkt Vor dem StudiclubLiebe Moor und Wiesen Interessierten,
jetzt geht die Vegetationsperiode so langsam wieder los und wir wollen
euch nach längerer Funkstille zu einer Tour zu zwei unserer Flächen
einladen. Es handelt sich um die Fläche am Eichwerder, welche sich
schon am längsten, etwa 10Jahre, in unserer Pflege befindet und
weiter im Osten die neugepachtete Trollblumenwiese. Gerade für diese
vielfältige und große Fläche zwischen nass und trocken wäre es
spannend sich zusammen einen Plan zu machen was man sich dort über
das Jahr vornehmen könnte, bzw. wie ein Monitoring aussehen könnte.Was für ein Zustand wäre wünschenswert, was könnten wir dazu
beitragen?Wir würden euch vor Ort auf einen Wissensstand bringen um dann mit
euch über mögliche Maßnahmen zu sprechen. Voraussichtlich würden
wir uns 3 Stunden für die Tour nehmen. Wir fahren los am Studiclub am
21.04.22 um 16Uhr.
Guten Start in den Frühling -
Sonntag24April2022
ALNUS on Tour: Wanderung von Biesenthal entlang der Finow nach Finowfurt
9 - 15 UhrTreffpunkt: Eberswalde Hbf (Vorplatz)Das lange, für die meisten von uns sicher erlebnisreiche Osterwochenende ist vorbei und schon steht die nächste Exkursion ins Eberswalder Umland an.
Alnus ON TOUR startet diesmal mit dem Regionalzug ab Eberswalde Hbf bis Biesenthal. Weiter geht es zu Fuß bis zum Ortszentrum, wo wir vom Kaiser-Friedrich-Turm die Aussicht ins Biesenthaler Becken genießen können.
Anschließend wird uns unser Weg im Tal der Finow bis nach Finowfurt führen. Die Laufstrecke beträgt ca. 15 km. Von Finowfurth fährt ein Bus zurück nach Eberswalde. Besorgt euch vor Fahrtantritt die Fahrkarte für die Zugfahrt nach Biesenthal und nehmt euch gut Proviant als Stärkung für die Tour mit.
Wir empfehlen euch halbhohes, festes Schuhwerk anzulegen und freuen uns auf die Bewegung und den Austausch mit euch.
-
Sonntag8Mai2022
13. Tag der Sortenvielfalt in Eberswalde
10-17UhrGewächshaus am Forstbotanischen GartenDer Alnus wird in Kooperation mit Wandelbar einen Pflanzentauschstand organisieren. Wenn bei eurer Vorzucht zu viele Pflänzchen über sind, oder sich in einer Ecke eures Gartens eine nützliche/schöne Pflanze riesig vermehrt bringt sie gerne mit und tauscht sie gegen andere Pflanzen!
-
Samstag14Mai2022
Für mehr Gesumm - Aktion zum Freiwilligentag
10:00 - 16:00Stadtpromenade, Fußgängerbrücke zum LeibnitzviertelIn Zusammenarbeit mit der Stiftung Waldwelten wollen wir die Gabionen an der Stadpromenade bepflanzen. Dazu werden die Drahtkörbe oben geöffnet, es wird Erde eingebracht und mit heimischen Kräutern besiedelt. Damit fördern wir die biologische Vielfalt, machen die Stadtpromenade ansehnlicher und verbessern die Lebensbedingungen für Insekten. Eine Mittagessen wird gereicht.
Siehe auch die Seite der Freiwilligenagentur. Eine Anmeldung ist empfehlenswert, aber nicht unbedingt notwendig. Bitte bringt nach Möglichkeit eigene Arbeitshandschuhe mit.
-
Donnerstag19Mai2022
Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl
18 - 20 UhrWeidendammpark, am VogelLiebe Mitglieder,
Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, dem 19. Mai um 18 Uhr im Weidendammpark statt, und zwar dort, wo der Vogel steht.
Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Wahl des neuen Vorstands. Wahlberechtigt sind alle Vereinsmitglieder. Bisher haben sich als KandidatInnen beworben:
Jan Weber, Paul Venuß, Heike Preuße, Matthias Holzgreve, Norman Ebert
Weitere Kandidaturen nehmen wir gern entgegen. Auch wenn ihr nicht kandidieren wollt, seid ihr natürlich herzlich eingeladen.
Euer Verein
-
Donnerstag9Juni2022
ALNUS-Treffen
19:30 UhrSchulgartenUnser zweiwöchentliches Treffen findet diesmal im Schulgarten Ruhlaer Straße, Ecke Raumerstraße statt.
-
Donnerstag16Juni2022
Obstbaumschulbesuch
15:15 UhrStudiclubFür alle, die sich für Obstbäume interessieren, bieten wir am 16. Juni eine Exkursion nach Heckelberg an. Baumschulbetreiber Thomas Fischer zeigt uns hauptsächlich Pfirsiche und Aprikosen. Treff ist um 15:15 am Studiclub, es sind ca. 12 Plätze in 2 Autos vorhanden.
-
Freitag17Juni2022
Pflanzenaufnahme auf Orchideen-Wiese
15:00Leipniz-Viertel (Siehe Text)Liebe Alnüsse und Freunde,
bevor wir am 18.6. die Wiese in Moore-Pumpe einen Kopf kurzer machen, möchte ich mit Interessierten am Freitag, den 17.6.2022 um 15 Uhr eine Pflanzenaufnahme nach Braun-Blanquet machen. So können wir die Veränderungen auf der Fläche durch unsere Pflege besser dokumentieren.
Wer also nochmal seine Pflanzenkenntnisse auffrischen oder neu einsteigen möchte oder noch Pflanzen für sein Seggen-Herbar sucht, für den lohnt es sich dabei zu sein. Man kann auch einfach dabei sein und gute Ratschläge geben!Treffpunkt: Eisenbahnbrücke an der Kreuzung Friedrich-Hegel-Straße/Lichterfelder Weg Leipniz-Viertel)
https://www.google.com/maps/place/52.840961,+13.809679/@52.8410027,13.8093997,17z
Zeit: 15:00 Uhr
Praktisch, dabei zu haben: Bestimmungsliteratur, Lupe, Picknick.
-
Samstag18Juni2022
Wiesenmahd Moore Pumpe
9:00 UhrStudiclub oder ab 9:30 auf der WieseLiebe Leute,
am 18. und 19. Juni ist unser Wiesenmahd-Wochenende. Mit der Mahd entfernen wir Nährstoffe und beschattende Vegetation und sorgen so für den Erhalt von Orchideen und anderen seltenen Pflanzen.
Am 18. Juni geht es in die Kleingartenanlage Moore-Pumpe, dort mähen wir eine Feuchtwiese. Es gibt Hand- und Motorsensen sowie auch Gummistiefel (empfehlenswert, da feucht), wenn ihr keine eigenen habt. Getränke und vegetarisches Essen werden wie immer kostenlos gereicht.
Wir treffen uns um 9 Uhr mit dem Fahrrad vor dem Studiclub und fahren gemeinsam zur Wiese. Wer später dran ist, kann auch direkt zur Wiese kommen.
Wir freuen uns auf euch. Mit eurem Einsatz fördert ihr die biologische Vielfalt und unseren Verein.
-
Sonntag19Juni2022
Wiesenmahd Eichwerder
9:00 UhrStudiclub oder ab 9:30 auf der WieseLiebe Leute,
am 18. und 19. Juni ist unser Wiesenmahd-Wochenende. Mit der Mahd entfernen wir Nährstoffe und beschattende Vegetation und sorgen so für den Erhalt von Orchideen und anderen seltenen Pflanzen.
Am 19. Juni geht es auf unsere "Stammwiese" am Eichwerder. Es ist eine Feuchtwiese, auf der Seggen, Schilf und aufwachsende Erlen entfernt werden müssen. Es gibt Hand- und Motorsensen sowie auch Gummistiefel (empfehlenswert, da feucht), wenn ihr keine eigenen habt. Getränke und vegetarisches Essen werden wie immer kostenlos gereicht.
Wir treffen uns um 9 Uhr mit dem Fahrrad vor dem Studiclub und fahren gemeinsam zur Wiese. Wer später dran ist, kann auch direkt zur Wiese kommen.
Wir freuen uns auf euch. Mit eurem Einsatz fördert ihr die biologische Vielfalt und unseren Verein.
-
Sonntag31Juli2022
Alnus on Tour: Stadtseerinne-Hopfengartensee
09:50Bahnhofsvorplatz EberswaldeSonntag, den 31.07.2022
Treffpunkt: 9:50 am Bahnhofsvorplatz in Eberswalde
Dauer ca. 4-5 h und ~10 km
kostenfrei und ohne Voranmeldung
Bitte mitbringen: Proviant, feste Schuhe, lange Hosen (Zecken und scharfes Gras), Interesse an der Natur und gute Wanderlaune
Ansprechpartner: Alnus Gewässergruppe einFluss
Kontakt: ed.ee1738500559nh@su1738500559nla1738500559Liebe Naturinteressierte,
wir wollen die Feuchtgebiete der Stadtseerinne nördlich von Eberswalde erkunden. Diese eiszeitliche Rinne erstreckt sich von Lichterfelde bis nach Chorin. Durch zahlreiche Seen hindurch, vorborgen in Röhrichten und Sumpfwiesen fließt das Kalte Wasser. Es mündet in die Ragöse, die in den Finowkanal entwässert.
Wir steigen in Chorin aus dem Zug und wandern Richtung Süden zum Hopfengartensee. Kein Badesee, sondern ein spannendes Sumpfgebiet. Dann umrunden wir das Kalte Wasser und steigen in Britz wieder in den Zug nach Eberswalde. Unter Umständen müssen wir mal die Schuhe ausziehen, um barfuss eines der Fließe zu durchqueren.
Festen Bestandteil der Wanderung bilden auch Essen, Quatschen und Kennenlernen! -
Samstag27August2022
Tag der Vereine
10:00 - 16:00WeidendammparkAuf Initiative eines rührigen Eberswalders wird am 27. August im Weidendammpark der erste Eberswalder Tag der Vereine stattfinden. Dort soll sozusagen die organisierte Zivilgesellschaft zusammenkommen und sich vorstellen, und wir werden dabeisein. Wo genau wissen wir noch nicht, aber kommt doch einfach zwischen 10 und 16 Uhr in den Weidendammpark und haltet Ausschau.
Euer Verein
-
Samstag27August2022
Sommerfest
ab 18 UhrAm Eichwerder 50Liebe Mitglieder und Freunde,
am 27. August von 10-16 Uhr ist im Weidendammpark der Tag der Vereine, wo auch wir mit einem Stand präsent sein werden. Danach möchten wir alle, die dieses Jahr mit uns kommuniziert, organisiert, gelernt, gemäht und gemacht haben oder es noch tun wollen, zu einem kleinen Sommerfest am Eichwerder 50 einladen.
Für Getränke ist in Maßen gesorgt, zum Essen gibt es ein Mitbringbuffet, zu dem jeder beisteuern kann. Ab 18 Uhr freuen wir uns auf euch!
Euer ALNUS
-
Sonntag28August2022
Paddeltour auf dem Finowkanal mit großem Picknick
10:00Stadtcampus - Bootshaus an der SchwärzeLiebe Wasserfreunde,
wir fahren mit Kanus/Kajaks vom Stadtcampus auf dem historischen Finowkanal Richtung Ragöser Schleuse, genießen gemeinsam die Zeit auf dem Wasser und machen ein gemütliches Picknick an der Ragöser Schleuse. Dabei wollen wir uns kennen lernen und uns über Fragen des Gewässerschutzes austauschen. Die Plätze sind leider begrenzt (8 + 4), daher bitten wir um eine schriftliche Anmeldung!
Treffpunkt 10 Uhr am Stadtcampus, am Bootshaus gegenüber der Mensa, 8 Plätze - Abfahrt 10:20
Falls Plätze nicht ausreichen: zusätzlicher Treffpunkt 11 Uhr Ragöser Schleuse, 4 Plätze
Bitte mitbringen:
Picknick + Trinken
Kopfbedeckung und ggf. langärmige Kleidung gegen die Sonne
Wenig Technik, es gibt aber wasserdichte Tonnen, aberdings ist es fast unmöglich mit den Booten umzukippen
ggfs. ein Sitzkissen
Es gibt Schwimmwesten für alle. Für ein Grundstock an Leckereien ist gesorgt. Jeder kann aber gerne noch was zum Teilen mitbringen!
Es freuen sich auf euch,
Lena und Paul von der Alnus-AG einFluss
-
Freitag9September2022Sonntag11September2022
Vereinsfahrt zur Kolbatzer Mühle
Liebe Freunde, Mitglieder und Freunde des Alnus e.V.,
Dieses Jahr soll unsere Alnus-Fahrt zur Kolbatzer Mühle gehen.
Wir werden uns am Freitag den 09.09.2022 um 11:00 Uhr am Bahnhof treffen. Da laden wir Eure Isomatte und Schlafzelte ein. Dann fahrt Ihr mit der NEB nach Templin. Von dort sind es mit dem Fahrrad 20 km bis zur Kolbatzer Mühle. Ihr könnt auch individuell anders anreisen. An der Mühle haben wir das Hobbitdorf gebucht. Am Samstag werden wir mit Booten auf dem Krüseliner Bach zur Krüseliner Mühle Fahren wo wir Mittag Essen. Auf dem Rückweg genießen wir Seen und Moor.
Abends wird die Sauna für uns eingeheizt. Am Sonntag fahren wir nach dem Frühstück zurück nach Templin. Dort wird uns Thomas Fischer , Pomologe und Obstbaumspezie den Apfel und Birnenschaugarten zeigen. Ihr fahrt dann gegen 16 Uhr mit der Bahn zurück nach Eberswalde.
In der Kolbatzer Mühle gibt es auch andere Schlafplätze. Falls Ihr lieber eine Ferienwohnung braucht, dann bucht die bitte zeitnahe selbstständig.
Wir freuen uns sehr über neue Freunde. Ihr müsst also nicht Vereinsmitglied sein oder werden. Da der Verein uns wie immer unterstützt wird für Euch der Teilnahmeobolus ca. 30 € sein.
Ich freue mich sehr auf unser gemeinsames Abenteuer, es ist sooo schön da.
Ich Grüße Euch,
Jan für euren Alnus e.V.
-
Samstag15Oktober2022
Aktionstag im BV-Garten
9:00 - 15:00Gemeinschaftsgarten im Brandenburgischen Viertel, am Wohnheim Beeskower StraßeLiebe aktive Gemeinschaftsgärtnerinnen und Gemeinschaftsgärtner, liebe Interessierte,
für Samstag, 15.10. laden wir euch zw. 9 und 15 Uhr in unseren BV-Gemeinschaftsgarten „Zusammenwachsen“ des Alnus e.V. zu einem Aktionstag ein. Wir wollen ein wenig Grundordnung in den Garten und die Schuppen bringen. Damit wir den BV-Garten zu einem echten Gemeinschaftsgarten weiterentwickeln, wird es zudem zukünftig einen neuen Rahmen geben.
Es wird für die kommende Saison eine Nutzungsvereinbarung geben, deren Entwurf wir euch vorab noch zukommen lassen. Der Garten soll in Zukunft im Sinne der mit der Stadt Eberswalde vereinbarten Grundsätze genutzt werden und eine kleine „Oase“ des Viertels sein, wo sich auch für weitere Anwohnerinnen und Anwohner punktuelle Beteiligungsmöglichkeiten bieten, ein Ort der auch für Umweltbildung, Kulturveranstaltungen und Kreativwerkstätten genutzt werden kann.
Wir werden 9 Uhr starten, eine schöne gemeinsame Mittagspause mit warmer Suppe machen, anpacken, mähen, (ab)bauen, winterfest machen, Pläne für kommende Saison schmieden, Ideen und Aufgaben festhalten. Wir werden uns bis ca. 15 Uhr im Garten betätigen.
Gebt uns bitte Bescheid, ob ihr dabei sein könnt. Solltet ihr weiter mitmachen wollen und am 15.10. nicht dabei sein können, gebt uns bitte per E-Mail an ed.ee1738500559nh@su1738500559nla1738500559 Bescheid, teilt uns eure Ideen und Vorschläge mit und lasst uns wissen inwieweit ihr den Garten nutzen und euch einbringen wollt. Das Interesse an der Nutzung wird wie jedes Jahr groß sein und wir möchten die Nutzflächen gern denen zusprechen, die sich aktiv an diesem Gemeinschaftsprojekt beteiligen möchten. Nicht genutzte Beetflächen werden neu vergeben werden.
Alle aktiven Gärtnernden sollten besonders aus versicherungsrechtlichen Gründen Vereinsmitglieder sein. Sollte das auf euch noch nicht zutreffen, bringt gern einen ausgefüllten Antrag zum Treffen am 15.10. mit. Die Einrittserklärung könnt Ihr Online unter http://www.alnus-eberswalde.de/der-verein/mitgliedschaft/ abrufen. Wir werden auch einige Antragsformulare zum Aktionstag mitbringen. Ein Mitgliedsbeitrag wird nicht erhoben.
Wir freuen uns auf eure kreativen Beiträge zur ökologisch-gemeinschaflichen Weiterentwicklung des Gartens.
Euer Alnus e.V. BV-Gemeinschaftsgarten Koordinationsteam
Norman
Anna-Sophie
Jan -
Donnerstag20Oktober2022
Vereinstreffen
16 UhrSchulgarten Ruhlaer Straße, Ecke RaumerstraßeOffen für Mitglieder und neue Interessenten. Anstehende Themen sind u.a. unsere Beteiligung am Klimaanpassungskonzept der Stadt Eberswalde und unsere Kletterpflanzenoffensive am Marktplatz.
-
Samstag22Oktober2022
Willkommensfest & Jam-Session im Gemeinschasftsgarten
15 UhrBV-Garten Beeskower Str./Straußberger Str.Liebe Leute,
Eberswalde nimmt eine dynamische Entwicklung. Neue Einwohner*innen kommen, gewohnte Dinge ändern sich - für Hiergewesene und Dazugekommene. Besonders trifft das auf das Brandenburgische Viertel zu. Sozialer Brennpunkt, neue Heimat oder das Viertel mit den größten Potenzialen und Chancen? Durch die verschiedenen Perspektiven und Geschichten seiner Bewohner*innen wird zwar Vielfalt erzeugt, aber auch der soziale Zusammenhalt auf seine Weise herausgefordert.
Der Gemeinschaftsgarten "Zusammenwachsen" wird von Vereinsmitgliedern des Alnus gestaltet und verwaltet. Trotz des langen Bestehens ging der Blick bisher nur selten über den Gartenzaun hinaus ins Viertel. Das soll sich etwas ändern. Wir wollen mit Nachbarn, Alteingessenen wie Zugezogenen kochen, essen und ins Gespräch kommen.
Eure Kreativität und handwerkliches Geschick könnt ihr beim herbstlichen Basteln (für Groß und Klein) rauslassen. Außerdem sind alle Musiker*innen zu einer akustischen Jam-Session eingeladen! Bringt euch Gitarre, Maultrommel oder Triangel mit.
Euer Verein -
Sonntag23Oktober2022
Ausgebucht - Pilzexkursion mit Petra Kuschy
10:30 - 14:30Parkplatz vor dem FoBoGaLiebe Freunde,
die Pilzexkursion ist ausgebucht, bitte nicht mehr anmelden.
Für alle, die einen Platz ergattert haben: Wir laden wieder zu unserer alljährlichen Pilzexkursion ein! Am Sonntag, dem 23. Oktober treffen wir uns um 10:30 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Forstbotanischen Garten und gehen in den Wald. Wenn wir mit reicher Beute zurückgekehrt sind, werden die Funde im Wurzelkeller ausgewertet. Getränke und ein kleiner nicht-pilzlicher Imbiss werden gereicht, wir bitten um einen Unkostenbeitrag für Frau Kuschy und eine kleine Spende an den ALNUS.
Das vollständige Programm findet ihr hier: Einladung Pilzexkursion 2022
Da die Pilzexkursionen immer sehr beliebt sind, meldet euch bitte rechtzeitig unter ed.ee1738500559nh@su1738500559nla1738500559 an.
-
Freitag4November2022
Vereinstreffen
20 UhrKiez-Eck, Ruhlaer Straße - Ecke August-Bebel-StraßeLiebe Mitglieder und Freunde,
unser nächstes Treffen findet mal nicht draußen statt, sondern in der ehemaligen Kneipe "Haltestelle", die jetzt "Kiez-Eck" heißt und von einer Genossenschaft betrieben wird. Falls ihr uns schon immer mal kennenlernen wolltet und gleichzeitig einem Getränk nicht abgeneigt seid, ist das die perfekte Gelegenheit. Und da zwei Tage später eine Wiesenmahd stattfindet, kann man sich nach der Party auch wiedertreffen. Was nicht heißen soll, dass bei uns gesoffen wird. Unsere Exzesse beschränken sich im Allgemeinen auf Apfelsaft.
Themen sind unter anderem die Wiesenmahd am 6. November, die Moorrenaturierung am 26. November und unsere geplante Weihnachtsfeier, von der jetzt schon verraten werden kann, dass sie umwerfend wird.
Wir freuen uns auf euch,
euer Verein
-
Sonntag6November2022
Wiesenmahd Moore-Pumpe
09:30Studiclub oder ab 10:00 auf der WieseZum letzten Mal in diesem Jahr wollen wir die Sense schwingen und unsere Feuchtwiese in der Kleingartenanlage "Moore-Pumpe" von Schilf und Seggen befreien, damit die Orchideen nächstes Jahr wieder Platz haben.
Wer die Fläche kennt, kann gern ab 10 Uhr direkt hinkommen, ansonsten treffen wir uns um 9:30 mit Fahrrad am Studiclub. Gummistiefel oder anderes festes Schuhwerk sind eine gute Idee (Feuchtwiese!), Essen und Getränke werden gereicht.
Übrigens: Wer Mahdgut braucht (zum Beispiel zum Mulchen), kann sich gern bedienen. Nur den Transport müsst ihr selbst organisieren, es sei denn, euer Garten liegt auf der Route zum Brandenburgischen Viertel.
Wir freuen uns auf euch,
euer Verein
-
Dienstag15November2022
Umweltbildungstreffen im Schulgarten
17 UhrSchulgarten Ruhlaer Straße, Ecke RaumerstraßeLiebe Interessierte,
es findet sich gerade eine neue Umweltbildungsgruppe für unseren Schulgarten, wo wir vor Corona einmal wöchentlich ein Nachmittagsangebot für Kinder hatten. Ziel ist es, wieder etwas Vergleichbares aufzubauen, wobei wir uns über den Rahmen (regelmäßig oder gelegentlich) noch nicht im Klaren sind. Es muss auch nicht unbedingt Gärtnern sein, alles, was im Freuen stattfindet und die Naturverbundenheit stärkt, ist denkbar. Nach einem ersten Kennenlerntreffen geht die Ideenfindung jetzt weiter, und wenn ihr euch angesprochen fühlt, kommt vorbei.
Wenn ihr den Schulgarten nicht kennt: Ihr geht die Schicklerstraße von Campus in Richtung Westen, wo sie bald zur Ruhlaer Straße wird, und dann bis zur Ecke Raumerstraße.
Bis dann,
euzer Verein
-
Freitag18November2022
Vereinstreffen
19 UhrKiez-Eck (Ruhlaer Straße, Ecke August-Bebel-Straße)Am Freitag, dem 18. November ist unser nächstes Vereinstreffen, und es ist wie immer offen für alle. Wenn ihr Interesse am ALNUS habt, kommt vorbei, bei uns ist es immer nett und lustig. Als speziellen Programmpunkt wird Oliver Jähnichen das Moorrenaturierungsprojekt genauer vorstellen, für das wir am 26.11. den zweiten Arbeitseinsatz geplant haben.
-
Samstag26November2022
Arbeitseinsatz Moorwiedervernässung
ab 8:30Stadtwald am RuheforstMoorschutz ist Klimaschutz. Doch jetzt gilt es Worten Taten folgen zu lassen und dafür brauchen wir eure Unterstützung!
Am 26.11. um 8:30 laden wir alle Interessierten zum zweiten Teil der praktischen Moorwiedervernässung in den Ruheforst am nördlichen Stadtrand von Eberswalde ein! In einer Gemeinschaftsaktion und unter Anleitung des Wasserbauingenieurs Stephan Reimann vom Wasser- und Bodenverband Finowfließ gilt es nun, die begonnene Wiedervernässung der dortigen Moore fortzuführen.
Die Moore wurden 2021 im Rahmen einer Projektarbeit von Studierenden untersucht und bereits Anfang 2022 haben wir mit Hilfe vieler Hände mehrere Grabenverschlüsse gebaut. Doch nach wie vor sind die Wasserstände in einigen Moorteilen zu niedrig, was - nach wie vor - zu hohen CO2 Emissionen und sommerlicher Trockenheit in den angrenzenden Wäldern führt.
Die Arbeit dort ist also noch nicht getan!
Ihr braucht Gummistiefel und wetterfeste Kleidung. Für die Verpflegung mit warmer Suppe und Getränken wird gesorgt sein.
Wenn ihr mit dem Fahrrad kommt, ist es am besten, den Oder-Havel-Kanal zu überqueren und danach rechts den Weg am Kanal entlang zu fahren (rote Route), bis ihr auf ein Tor stoßt, das markiert sein wird. Dort hinein, und nach 100 Metern seht ihr uns schon. Wir haben einen Bagger dabei und sollten deshalb auch gut zu hören sein. Wir freuen uns, wenn sich Interessierte unter alnus@hnee anmelden, damit wir besser planen können.
Es gibt viel zutun - jetzt gilt es anzupacken. Es wird wie ein großer Wasserbauspielplatz - nur in echt!
-
Freitag2Dezember2022
Weihnachtskegeln
14-19 UhrKegelbahn am Fritz-Lesch-StadionLiebe Mitglieder und Freunde, wir feiern Weihnachten dieses Jahr mal etwas anders, nämlich hier:
Da wir jetzt größtenteils in dem Alter sind, wo wir (oder unsere Kinder) früh ins Bett müssen, geht es schon um 14 Uhr los. Wer nicht kegeln mag, kann Walnüsse knacken und T-Shirts oder andere Lieblingskleidungsstücke bedrucken. Bringt also Mützen, T-Shirts oder Hoodies mit, und wir machen daraus Haute Couture. Es gibt warmen Apfelsaft mit Schüsschen, Tee und Kaffee. Bitte steuert auch etwas zum Schnabbeln für Kaffee und Abendbrot bei. Und, ganz wichtig: Es wird schrottgewichtelt, also auch ein kleines Geschenk für eine dir noch unbekannte Person.
Wir freuen uns sehr über Gäste und neue Freunde,
Euer Verein
-
Donnerstag15Dezember2022
Mitgliedertreffen
16:00ThinkfarmIn letzten Mitgliedertreffen für dieses Jahr wird es hauptsächlich um das Eberswalder Klimaanpassungskonzept und unseren Beitrag dazu gehen.
-
Samstag17Dezember2022
Naturpflegeaktion Zerweliner Heide
10-15UhrZerweliner HeideEine Naturpflegeaktion von der befreundeten eberswalder Wildnisschule LUPUS:Viele Grüße vom Alnus------------------------------------------------Hallo zusammen!In zwei Wochen ist es so weit!
Lasst uns zusammen anpacken und Naturschutz in die Tat umsetzen.Es geht um die „Zerweliner Heide“ (ca. 1h nördlich von Eberswalde) in der brandenburgischen Uckermark. Die Heide bietet hier die Gelegenheit, mitten in Deutschland Wildnis neu entstehen zu lassen: Urwälder von morgen, unberührte Seen und wertvolle Moore. In einem Teil des Gebiets müssen jedoch naturferne Nadelbaumforste Stück für Stück umstrukturiert werden, um die Grundlagen für einen naturnahen Urwald von morgen zu schaffen.
Wir wollen in einer gemeinsamen Aktion Exemplare der Spätblühenden Traubenkirsche entfernen und freuen uns dabei über eure Unterstützung. Alles, was ihr braucht, ist wetterfeste Kleidung, Handschuhe, einen Spaten (wer hat und ihn mitbringen kann) und Lust, sich einen Tag lang im Wald körperlich zu betätigen. Für Getränke und Snacks wird gesorgt.
Willst du dich für die Zerweliner Heide einsetzen und helfen, die standortfremden Baumarten zu entfernen?
Anmeldung bitte über Mail an ed.su1738500559pul-e1738500559luhcs1738500559sindl1738500559iw@tk1738500559atnok1738500559
_______________________________________________________________________________
Eckdaten
Wann: 17.12.2022 von 10:00 bis 15:00 Uhr (Treffen ab 09:45 Uhr)
Snacks und Getränke vor Ort, es werden Mitfahrgelegenheiten von Eberswalde organisiert
Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, Handschuhe und ggf. einen Spaten
Wo: Zerweliner Heide in der Nordwestuckermark, Treffpunkt: Waldsiedlung; 17291 Nordwestuckermark: https://goo.gl/maps/dshycaY5nuQi8BeU9