Umweltbildung
Mit der ALNUS Umweltbildungsgruppe finden Veranstaltungen statt, die so vielfältig sind wie die Menschen, die sie mitgestalten. Hier werden Naturerfahrungen möglich und Natur- und Umweltbewusstsein gefördert. Insbesondere Studenten der HNEE, und auch alle anderen Interessierten, können hier selbstgewählte (Umweltbildungs-) Projekte oder Ideen von der bloßen Theorie in die Umsetzung bringen. Erwähnenswert ist der sogenannte Moorrucksack: Eine Handvoll StudentInnen hat eine Rundwanderung mit Biber Billie im Feuchtgebiet Moore-Pumpe entwickelt. An mehreren Stationen wird – von der Geschichte des Moores über typische Pflanzen des Biotops und vieles mehr – Biologieunterricht auf spannende Weise erlebbar. Eine Getreidereise kann von Eberswalder Grundschulklassen im Familiengarten „gebucht“ werden. Findet ersteres direkt im Stadtwald vor der Haustür statt, zeitlich betrachtet geht es allerdings über 10.000 Jahre zurück, geht es bei Zweitem im Verlauf eines einzigen Vormittags bis nach Afrika. Interesse geweckt? Weitere Informationen können gern unter alnus@hnee.de erfragt werden.
Alle Angebote und Ausrichtungen vom Thema bis zur Zielgruppe spiegeln das Interesse und Engagement der ehrenamtlich Mitwirkenden wider. Manchmal ist im Rahmen einer Abendveranstaltung der Kopf gefordert, wie beim Argumente für Naturschutz-Workshop (Bild). Manchmal eher Regenkleidung auf einem familienfreundlichem Ausflug in den Herbstwald. Manchmal entdecken wir im Frühjahr spielerisch und genussvoll mit Groß und Klein essbare Wildkräuter im Alnus-Schulgarten oder laden ebenda im Winter zum Vogelfutterbasteln ein. Manchmal werden finden Spielräume aus Umweltbildung, Wald- und Wildnispädagogik statt oder für Studis ein Themennachmittag zum Feuer…
Möchtest Du etwas selbst organisieren oder einfach Erfahrungen sammeln und Dabei sein? Komm‘ gern vorbei und probiere Dich im Umweltbildungsbereich aus. Wann und wo Du uns zu Kennenlern- und Vorbereitungstreffen findest, erfährst Du auf Anfrage an alnus@hnee.de
