Umweltbildung – Wissen, das bewegt

Umweltbildung – Wissen durch Erleben
Umweltbildung ist mehr als nur das Weitergeben von Wissen – sie ist der Schlüssel, um das Bewusstsein für unseren Planeten zu stärken. Bei uns steht das Erlebnis im Mittelpunkt. Besonders Kindern und Jugendlichen möchten wir ein Gefühl für die Natur und nachhaltige Lebensweisen vermitteln.
Durch spannende Projekte, bei denen Lernen und Entdecken Hand in Hand gehen, fördern wir eine tiefere Verbindung zur Umwelt. Denn nur wer die Natur versteht, kann sie auch bewahren.

Sauberwalde – Müllsammelaktionen für eine saubere Stadt Eberswalde

Zweimal jährlich setzen wir uns aktiv für eine lebenswerte Stadt Eberswalde ein und gehen mit gutem Beispiel voran. Im Frühjahr starten wir unseren Frühjahrsputz, und im Herbst beteiligen wir uns mit einer Aufräumaktion am World Clean Up Day. Dabei wechseln die Sammelorte regelmäßig, sodass wir immer wieder neue Ecken der Stadt sauberer machen können.

Seit vielen Jahren sammeln wir 2 Mal im Jahr in und um Schwärze und Finowkanal. Dort finden wir jedes Mal große Mengen Müll: durchschnittlich rund 1,5 Tonnen beziehungsweise etwa 8 Kubikmeter pro Aktion. Am häufigsten stoßen wir dabei auf Verpackungen, Flaschen und Zigaretten – Dinge, die leider immer wieder achtlos in der Natur landen.

Was aber immer gleichbleibt: Nach getaner Arbeit gibt es selbstgemachte Pizza aus unserem Pizzaofen – ein wahrer Genuss für alle Helfer:innen!

Dank der großzügigen Unterstützung von lokalen Supermärkten, die uns mit Lebensmitteln versorgen, und der Stadt Eberswalde, die uns mit LKW und Müllsäcken für den Abtransport des gesammelten Mülls ausstattet, können wir die Aktionen reibungslos durchführen.

In den letzten Jahren war auch der Verein Unser Finowkanal e.V. mit seinem Vereinsboot Funtensee eine wertvolle Hilfe. Gemeinsam sammelten wir Müll am Finowkanal und boten allen Teilnehmer:innen eine Bootsfahrt, um die Aktion noch schöner zu gestalten.

Die Termine unserer Müllsammelaktionen findest du stets in unserem Veranstaltungskalender. Sei dabei und helft uns, Eberswalde noch lebenswerter zu machen!

Alnus on Tour

Mit unserem Format „Alnus on Tour“ laden wir euch zu spannenden Entdeckungsreisen in die Natur- und Stadtlandschaft rund um Eberswalde ein! Ob klein oder groß, Expert:innen oder einfach nur neugierig – alle sind willkommen.

Ob bei einer Fledermaus-Beobachtung im Mondschein, einer Wanderung zu den seltenen Orchideen unserer Pflegewiesen oder einem Stadtspaziergang zu essbaren Wildkräutern – bei uns seid ihr hautnah dabei. Unsere Experten geben euch praxisnahe Einblicke in die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt direkt vor unserer Haustür. Unsere Touren sind für alle Neugierigen geeignet, Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Was euch bei Alnus on Tour erwartet:

• Exkursionen zu Themen wie Naturschutz, Stadtökologie und mehr.

• Spannendes Wissen und praktische Tipps von unseren Experten.

• Unvergessliche Naturerlebnisse in der Gemeinschaft.

Lust auf ein Abenteuer in der Natur? Alle Termine und Details zu den nächsten Exkursionen findet ihr in unserem Veranstaltungskalender. Seid dabei, wenn es heißt: Alnus on Tour!

Gewässer- und Moorausstellung

Das Projekt „Mobile Gewässer- und Moorausstellung“ wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Mooren und Gewässern als wertvolle Ökosysteme zu fördern. Der ALNUS e.V. setzt sich seit vielen Jahren aktiv für den Moorschutz und die Gewässerpflege rund um Eberswalde ein. In Zusammenarbeit mit der Eberswalder Arbeitsgemeinschaft Moorschutz und weiteren Partnern werden konkrete Maßnahmen zum Schutz dieser empfindlichen Lebensräume umgesetzt.

Ziel der Ausstellung ist es, die ökologischen Zusammenhänge zwischen Gewässern und Mooren zu vermitteln und den Besuchern die Wichtigkeit dieser Gebiete für den Klimaschutz und die Biodiversität näherzubringen. Durch interaktive Elemente und anschauliche Modelle wird der Moorschutz erlebbar gemacht und das Thema für alle Altersgruppen verständlich aufbereitet.

Projektziele:

  • Vorstellung des ALNUS e.V. und seiner Tätigkeitsfelder im Bereich Gewässer- und Moorschutz.
  • Aufzeigen der ökologischen Relevanz von Mooren und Gewässern als Klimaschutzgebiete und Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten.
  • Aktive Einbindung der Besucher durch interaktive Exponate, die das Thema anschaulich und spielerisch vermitteln.

Die Ausstellung im Detail:

  • Moormodell eines Kesselmoores: Ein Modell des Teufelsmoores im Eberswalder Stadtteil Nordend zeigt die Struktur und den Aufbau eines Moores sowie dessen Rolle als Kohlenstoffspeicher im Wasserkreislauf.
  • Gewässerlaufmodell: Ein interaktives Modell eines Flusses durch ein Moor verdeutlicht die Wechselwirkungen zwischen Gewässer und Moor und den Einfluss von menschlichen Eingriffen.
  • Exponate zum Anfassen: Torfmoose, Torfboden und veranschaulichte Bodenproben machen die Materialien und Lebensräume von Mooren greifbar.
  • Moorspiel: Ein spielerisches Exponat, das von der Stiftung Naturschutz bereitgestellt wird, lädt die Besucher ein, sich mit den Herausforderungen und der Bedeutung des Moorschutzes auseinanderzusetzen.

Besucherinteraktion und Engagement:

Besucher:innen können die Ausstellung aktiv erleben: Vom Bespielen des Gewässerlaufmodells bis zum Testen von Wissen beim Moorspiel. Besonders für Kinder ist die Ausstellung ein aufregendes Erlebnis, bei dem sie die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Gewässern und Mooren unmittelbar erleben können.

Abgeschlossene Projekte

Stöbert in unserem Archiv und entdeckt die Vielfalt unserer Arbeit aus den letzten Jahrzehnten. Hier könnt ihr nachlesen, wie wir zu einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft in Eberswalde beigetragen haben – von erfolgreichen Artenschutzmaßnahmen bis zu wichtigen Stellungnahmen in der Stadtpolitik.